DATENSCHUTZBESTIMMUNGEN von ZuckerDich
Datenschutzverordnung ZuckerDich
Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Verarbeitung persönlicher Daten im Rahmen unserer Webseite (www.zuckerdich.de) ist uns sehr wichtig. Wir erheben, verarbeiten und nutzen Ihre persönlichen Daten ausschließlich in Übereinstimmung mit den nachfolgend beschriebenen Grundsätzen und unter Beachtung der anwendbaren Datenschutzgesetze.Alle in dieser Datenschutzerklärung geschilderten Datenverarbeitungsprozesse auf unserer Webseite gelten für die Nutzung unserer Webseite sofern im Folgenden nicht ausdrücklich etwas Abweichendes geregelt ist.
1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Diese Datenschutz-Information gilt für die Datenverarbeitung durch:
Enthaarungsstudio ZuckerDich
Enthaarung mit Zuckerpaste
Spezialist für Intimenthaarung _ Brazilian Sugaring_
Waldstr. 20
04105 Leipzig
Tel.:0341-22364054
info@zuckerdich.de
www.zuckerdich.de
(nachfolgend „ZuckerDich“ oder „wir“).
2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung
a) Beim Besuch der Website
Beim Aufrufen der Website www.zuckerdich.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung entsprechend den anwendbaren Datenschutz rechtlichen Vorschriften gespeichert:
• IP-Adresse des anfragenden Rechners,
• Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
• Name und URL der abgerufenen Datei,
• Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
• verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.
• bei Verwendung der App zusätzlich: Hardware-Modell, Version des Betriebssystems, Spracheinstellung und eindeutige Gerätekennziffer des mobilen Endgeräts.
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
• Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
• Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
• Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
• zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies sowie Analysedienste ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unten.
b) Bei Anmeldung für unseren Newsletter ( sofern vorhanden)
Sofern Sie nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO ausdrücklich eingewilligt haben, verwenden wir Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse dafür, Ihnen regelmäßig unseren Newsletter zu übersenden. Für den Empfang des Newsletters ist die Angabe einer E-Mail-Adresse ausreichend.
Die Abmeldung ist jederzeit möglich, zum Beispiel über einen Link am Ende eines jeden Newsletters. Alternativ können Sie Ihren Abmeldewunsch gerne auch jederzeit an info@zuckerdich.de per E-Mail senden.
c) Bei Nutzung unseres Kontaktformulars (sofern vorhanden)
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Website bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Dabei ist die Angabe einer gültigen E-Mail Adresse erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden.
Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung. Die im Rahmen der Kontaktaufnahmen von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage gemäß den gesetzlichen Vorgaben gelöscht.
4. Cookies
Wenn Sie unsere Internetseiten besuchen speichern wir
Informationen auf Ihrem Endgerät in Form von Cookies. Cookies
sind kleine Dateien die von einem Internetserver an Ihren
Browser übertragen und auf Ihrer Festplatte gespeichert werden.
In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils
im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät
ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch
unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten. Wir benutzen
den Begriff „Cookies“ in diesen Richtlinien für alle Dateien,
die in dieser Weise Daten erheben.
Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung
unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir
sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie
einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese
werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.
Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der
Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen
bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert
werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in
Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits
bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie
getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu
müssen.
Zum anderen setzten wir Cookies ein, um die Nutzung unserer
Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung
unseres Angebotes für Sie auszuwerten sowie für Zwecke des
Retargeting (siehe unter Abschnitt 5 „Analyse-Tools“ und
Abschnitt 6 „Marketing“). Diese Cookies ermöglichen es uns, bei
einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen,
dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer
jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.
Die im Folgenden aufgeführten Cookies werden auf unserer
Website eingesetzt.
· Notwendig: Notwendige Cookies helfen
dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie
Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere
Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese
Cookies nicht richtig funktionieren.
Name Zweck Speicherdauer Typ
…
· Präferenzen: Präferenz-Cookies
ermöglichen einer Webseite sich an Informationen zu erinnern,
die die Art beeinflussen, wie sich eine Webseite verhält oder
aussieht, wie z. B. Ihre bevorzugte Sprache oder die Region in
der Sie sich befinden.
Name Zweck Speicherdauer Typ
…
· Statistiken: Statistik-Cookies helfen
Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten
interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet
werden.
Name Zweck Speicherdauer Typ
…
· Marketing: Marketing-Cookies werden
verwendet, um Besucher auf Websites zu erfassen. Ziel ist es,
Werbung gezielt zu steuern und die Effektivität unserer
Kampagnen zu messen.
Name Zweck Speicherdauer Typ
…
Wenn Sie unsere Website besuchen, bitten wir Sie um Ihre
Zustimmung für die Verwendung aller Cookies, die für die
Bereitstellung unserer Website nicht unbedingt erforderlich
sind. Natürlich können Sie unsere Plattform auch besuchen, ohne
Cookies zu akzeptieren. In unseren Cookie-Einstellungen können
Sie Ihre Cookie-Einstellungen verwalten und wählen, für welche
Cookies Sie uns Ihre Zustimmung geben möchten.
Wenn Sie nicht möchten, dass Ihr Endgerät beim nächsten Besuch
wiedererkannt wird, können Sie die Verwendung von Cookies
ablehnen, indem Sie die Einstellungen in Ihrem Browser auf
„Cookies ablehnen“ ändern. Die jeweilige Vorgehensweise finden
Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Browsers. Wenn Sie die
Verwendung von Cookies ablehnen, kann es jedoch zu
Einschränkungen in der Nutzung mancher Bereiche unserer
Plattform kommen.
Die Daten, die wir über Cookies erheben und verwenden, werden
für die Analyse der Website, für Marketingmaßnahmen und die
Funktionalität unserer Website (siehe Abschnitt 5) verarbeitet.
5. Analyse-Tools
Die im Folgenden aufgeführten und von uns eingesetzten
Tracking-Maßnahmen werden aufgrund der von Ihnen auf
freiwilliger Basis erteilten Einwilligung durchgeführt. Mit den
zum Einsatz kommenden Tracking-Maßnahmen wollen wir eine
bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung
unserer Webseite sicherstellen und darüber hinaus erreichen,
dass wir Ihnen auf Basis Ihres Nutzungsverhaltens
personalisierte Empfehlungen geben können. Wir verwenden die
Tracking-Maßnahmen auch, um die Nutzung unserer Webseite
statistisch zu erfassen und um unser Angebot für Sie zu
optimieren. Die Bereitstellung dieser Daten ist weder
gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben oder für den
Abschluss eines Vertrages erforderlich. Sie sind nicht
verpflichtet, diese personenbezogenen Daten zur Verfügung zu
stellen.
a) Einsatz von Google Analytics
Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden
Optimierung unserer Seiten nutzen wir Google Analytics, ein
Webanalysedienst der Google Ireland Limited (www.google.de/intl/de/about)
(Gordon House, Barrow St Dublin 4, Irland; im Folgenden
„Google“) auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO.
In diesem Zusammenhang werden pseudonymisierte Nutzungsprofile
erstellt und Cookies verwendet. Diese Interessen sind als
berechtigt im Sinne der vorgenannten Vorschrift anzusehen. Die
durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung
dieser Website wie
• Browser-Typ/-Version,
• verwendetes Betriebssystem,
• Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),
• Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse),
• Uhrzeit der Serveranfrage,
werden an einen Server von Google in den USA übertragen und
dort gespeichert. Für die USA liegt ein Angemessenheitsbeschluss
der Europäischen Kommission vor (EU/US-Privacy
Shield), unter dem Google
zertifiziert ist. Die Informationen werden verwendet,
um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die
Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der
Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene
Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und
bedarfsgerechten Gestaltung dieser Internetseiten zu erbringen.
Auch werden diese Informationen gegebenenfalls an Dritte
übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder
soweit Dritte diese Daten im Auftrag verarbeiten. Es wird in
keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google
zusammengeführt.
Sie können die Installation der Cookies durch eine
entsprechende Einstellung der Browser-Software verhindern; wir
weisen jedoch darauf hin, dass in diesem Fall gegebenenfalls
nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich
genutzt werden können. Sie können darüber hinaus die Erfassung
der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website
bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung
dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie ein
Browser-Add-on herunterladen
und installieren.
Alternativ zum Browser-Add-on, insbesondere bei Browsern auf
mobilen Endgeräten, können Sie die Erfassung durch Google
Analytics zudem verhindern, indem Sie auf diesen Link
klicken. Es wird ein Opt-out-Cookie gesetzt, das die
zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website
verhindert. Der Opt-out-Cookie gilt nur in diesem Browser und
nur für unsere Website und wird auf Ihrem Gerät abgelegt.
Löschen Sie die Cookies in diesem Browser, müssen Sie das
Opt-out-Cookie erneut setzen.
Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit
Google Analytics finden Sie etwa in der Google
Analytics-Hilfe.
6. Marketing
Wenn wir Ihre E-Mail-Adresse im Zusammenhang mit dem Verkauf
eines Produkts oder einer Dienstleistung erhalten und Sie nicht
widersprochen haben, behalten wir uns auch das Recht vor, Ihnen
regelmäßig Informationen über unsere eigenen ähnlichen Dienste
oder Produkte per E-Mail zuzusenden, da dies ein berechtigtes
Interesse von ZuckerDich darstellt.
Sie können dieser Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse jederzeit
widersprechen, indem Sie eine Nachricht an folgende Adresse
senden info@zuckerdich.de oder über
einen zu diesem Zweck in der Werbemail bereitgestellten
Link.
Des Weiteren betreiben wir Retargeting. Als Retargeting wird im
Online-Marketing ein Verfahren bezeichnet, bei dem Besucher
einer Website oder App gekennzeichnet und anschließend in
pseudonymisierter Form auf anderen Websites mit gezielter
Werbung wieder angesprochen werden. Nutzer der Website oder App
werden in pseudonymer Form markiert, um Sie auf der Plattform
oder einer anderen Website wieder erkennen zu können. Aus
diesen Informationen werden pseudonyme Nutzungsprofile
erstellt. Die pseudonymen Nutzungsprofile werden nicht mit
Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. Ziel des
Verfahrens ist es, einen Nutzer, der bereits ein Interesse für
eine Plattform oder ein Produkt gezeigt hat, erneut auf diese
Plattform oder das Produkt aufmerksam zu machen, um die
Werberelevanz und somit die Klick- und Konversionsrate (z.B.
Bestellquote) zu steigern. Für das Retargeting setzen wir
zeitlich beschränkte Cookies mit einer Laufzeit ein. Weitere
Informationen finden Sie unter Abschnitt 4 in dieser
Datenschutzerklärung. Wir können Ihre pseudonymen
personenbezogenen Daten mit anderen pseudonymen Daten
kombinieren, die wir von anderen Quellen erhalten, und sie für
die Verbesserung und persönliche Anpassung der an Sie
gerichteten Werbeanzeigen und Marketingaktivitäten
verwenden.
Wenn Sie nicht möchten, dass wir Daten im Hinblick auf Ihren
Besuch unserer Plattform und die Nutzung unserer Services,
Anwendungen und Tools erfassen, können Sie dieser Erfassung
jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, indem Sie
Cookies in Ihren Browser- oder Geräteeinstellungen
deaktivieren.
a) Google Ads Conversion
Weiterhin verwenden wir auf unserer Website den
Online-Werbedienst Google Ads und in diesem Rahmen den
Google-Analysedienst Conversion-Tracking
(Besuchsaktionsauswertung). Die Verarbeitung erfolgt auf
Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO aus dem
berechtigten Interesse an zielgerichteter Werbung und der
Analyse der Wirkung und Effizienz dieser Werbung.
Sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Website
gelangen, wird von Google Ads ein Cookie auf Ihrem Endgerät
gespeichert. Diese Cookies haben eine begrenzte Gültigkeit und
dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Wenn Sie
bestimmte Seiten unserer Website besuchen und das Cookie noch
nicht abgelaufen ist, können Google und wir erkennen, dass Sie
auf die Anzeige geklickt haben und zu dieser Seite
weitergeleitet wurden. Jeder Google Ads-Kunde erhält ein
anderes Cookie. Somit besteht keine Möglichkeit, dass Cookies
über die Websites von Ads-Kunden nachverfolgt werden können.
Wir selbst erheben und verarbeiten in den genannten
Werbemaßnahmen keine personenbezogenen Daten, sondern erhalten
von Google lediglich statistische Auswertungen. Anhand dieser
Auswertungen können wir erkennen, welche der eingesetzten
Werbemaßnahmen besonders effektiv sind. Weitergehende Daten aus
dem Einsatz der Werbemittel erhalten wir nicht, insbesondere
können wir die Nutzer nicht anhand dieser Informationen
identifizieren.
Sie können die Installation der Cookies durch eine
entsprechende Einstellung der Browser-Software verhindern. Wir
weisen jedoch darauf hin, dass in diesem Fall gegebenenfalls
nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich
genutzt werden können. Des Weiteren können Sie für Sie
personalisierte Werbung in den Einstellungen für Werbung bei
Google deaktivieren.
Eine Anleitung dazu finden Sie hier.
Weiterführende Informationen sowie die Datenschutzerklärung von
Google finden Sie hier.
b) Einsatz von Facebook Pixel und Facebook
Conversion
Auf dieser Website ist das Tracking-Tool „Facebook Pixel“ der
Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal
Harbour, Dublin 2, Irland („Facebook“) implementiert. Das
Facebook Pixel dient dazu, Besuchern dieser Website im Rahmen
des sozialen Netzwerkes Facebook oder bei dem Besuch von
Websites, die am Facebook Werbenetzwerk teilnehmen,
interessenbezogene Werbeanzeigen auf Basis der Informationen
über ihre Nutzung dieser Website zu präsentieren („Facebook
Ads“). Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1
Satz 1 lit. f DSGVO aus dem berechtigten Interesse an
zielgerichteter Werbung und der Analyse der Wirkung und
Effizienz dieser Werbung. Das Tool kann bei dem Aufruf der
Website die Speicherung bestimmter Informationen auf Ihrem
Endgerät in Cookies veranlassen sowie die Übertragung
bestimmter Informationen an einen Server von Facebook in die
USA auslösen. Für die USA liegt ein Angemessenheitsbeschluss
der Europäischen Kommission vor (EU/US-Privacy
Shield), unter dem Facebook
zertifiziert ist.
Das Facebook-Pixel ist ein auf dieser Website implementierter
Programmcode. Der Programmcode kann bei dem Aufruf der Website
die Speicherung bestimmter Informationen auf Ihrem Endgerät in
Form von Cookies veranlassen sowie die Übertragung bestimmter
Informationen an Facebook auslösen. Hierzu zählen zum einen
solche Informationen, die bei Aufruf der Website über das
Hypertext-Übertragungsprotokoll (HTTP) technisch bedingt
anfallen, beispielsweise Ihre IP-Adresse. Hierzu können
außerdem weitere Informationen zählen, die bereits in Cookies
auf Ihrem Endgerät gespeichert sind, beispielsweise Ihre
Facebook Nutzer-ID. Bei dem Aufruf der Website kann Facebook
also erkennen, dass Sie diese Website besucht haben und welche
Inhalte der Website Sie aufgerufen haben. Sofern Sie ein
Nutzerkonto bei Facebook haben, kann Facebook diese Information
Ihrem Nutzerkonto zuordnen.
Die Auswertung der Daten durch Facebook ermöglicht es uns
festzustellen, wie sich die Nutzer der Website bewegt haben
(User Tracking). Zusätzlich ist es möglich nachzuvollziehen,
welche Nutzer eine Conversion bzw. Aktion auf der Website
durchgeführt haben (Conversion Tracking). Auf Basis der Daten
lassen sich außerdem Segmente zur Auslieferung
zielgruppenspezifischer Werbung bilden (Re-Targeting).
Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch
Facebook, sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und
Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre
entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von
Facebook.
Sie können der der Datenerhebung zu diesen Zwecken
widersprechen, indem Sie Add-Ons für Ihren Browser installieren
und/oder indem Sie Cookies in Ihren Browser- oder
Geräteeinstellungen deaktivieren.
7. Script- und Schriftenbibliotheken
Um die Inhalte unserer Website browserübergreifend korrekt und
grafisch ansprechend darzustellen, verwenden wir Skript- und
Schriftbibliotheken wie z. B. Google Fonts und
das Bootstrap
CDN (Content Delivery Network) der StackPath, LLC,
2021 McKinney Ave. Suite 1100, Dallas, TX 75201.
Wenn Sie die Bibliotheken nicht bereits über den Besuch einer
anderen Website heruntergeladen haben, werden diese zur
Vermeidung mehrfachen Ladens in den Cache Ihres Browsers
übertragen. Beim Aufruf der Script- oder Schriftbibliotheken
wird automatisch eine Verbindung zum Betreiber der Bibliothek
aufgebaut. Dabei ist es möglich, dass der Betreiber
entsprechender Bibliotheken personenbezogene Daten (wie Z.B.
Ihre IP-Adresse) erhebt.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzrichtlinie
der Bibliothekenbetreiber Google und Stackpath.
8. Sicherheit
Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete
SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der
jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser
unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine
256 Bit Verschlüsselung. Ob eine einzelne Seite unseres
Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie
an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise
Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres
Browsers.
Im Übrigen haben wir technische und administrative
Sicherheitsvorkehrungen getroffen um Ihre personenbezogenen
Daten gegen Verlust, Zerstörung, Manipulation und
unautorisierten Zugriff zu schützen. All unsere Mitarbeiter
sowie für uns tätige Dienstleister sind auf die gültigen
Datenschutzgesetze verpflichtet. Unsere Sicherheitsvorkehrungen
unterliegen einem ständigen Verbesserungsprozess und unsere
Datenschutzerklärungen werden ständig überarbeitet. Bitte
stellen Sie sicher, dass Ihnen die aktuellste Version vorliegt.
9. Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
• gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten
Personenbezogenen Daten zu verlangen;
• gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger
oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten
personenbezogenen Daten zu verlangen;
• gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten
personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die
Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung
und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung,
aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur
Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
erforderlich ist. Haben wir Ihre personenbezogenen Daten
öffentlich gemacht, so sind wir unter Berücksichtigung
verfügbarer Technologien und technischer Möglichkeiten dazu
verpflichtet Verantwortliche, die Ihre personenbezogenen Daten
verarbeiten, darüber zu informieren, dass von Ihnen die
Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von
Kopien oder Replikationen derer verlangt wurde;
• gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer
Personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit
der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung
unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die
Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur
Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die
Verarbeitung eingelegt haben;
• gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns
bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und
maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an
einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
• gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung
jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass
wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte,
für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
• gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu
beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die
Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder
Arbeitsplatzes oder unseres Geschäftssitzes wenden.
10. Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von
berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO
verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO
Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen
Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus
Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch
gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein
generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen
Situation von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht
Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an: info@zuckerdich.de
11. Änderungen dieser
Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig.
Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote
darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise
behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese
Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle
Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website www.zuckerdich.de/Datenschutz
von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.
Stand: 29.4.2024